GLOBALTRUST Certification ServiceQualified Certificate AuthorityComing Soon! Akkreditiert durch RTR gemäß SigG
 
2004/07/26 Was ist GLOBALTRUST?
GLOBALTRUST ist ein umfassendes Zertifizierungssystem für Online-Dienste

Was sind die Vorteile eines GLOBALTRUST zertifizierten Servers?

Neben der technischen Zertifizierung werden auch wirtschaftliche, rechtliche Aspekte und Aspekte der Benutzerfreundlichkeit, Usability und des Konsumentenschutzes analysiert und bewertet. Sie finden dazu einige Überblicksinformationen auf unserer ECG-Check-Seite

GLOBALTRUST garantiert nicht nur die Identität des Server-Verantwortlichen, sondern die umfassende e-commerce-Tauglichkeit des gesamten Systems.


In welcher Beziehung steht die technische Serverzertifizierung zu GLOBALTRUST?

Grundsätzlich bieten verschiedenste Vertrauensdiensteanbieter technische Serverzertifzierungen an (u.a. ist das Verisign,Thawte, BellSign usw.) Die Analysen von e-rating.at haben jedoch ergeben, dass diese Zertifizierungen nur technische Detailaspekte abdeckt und keine globale Vertrauenswürdigkeit definieren. e-rating.at hat daher mit GLOBALTRUST ein umfassendes, eben "globales" Prüf- und Zertifizierungssystem entwickelt.


Was sind die Vorteile eines global zertifizierten Servers?

GLOBALTRUST garantiert neben technischen Eigenschaften, wie die Identität des Server-Verantwortlichen auch inhaltliche und qualitative Eigenschaften des Systems, wie zum Beispiel Usability, bestimmte Privacy-Eigenschaften oder besondere Eigenschaften für bestimmte Nutzergruppen (Behinderte, Alte, ...).


Was wird benötigt, um eine umfassende Zertifizierung zu beantragen?

Das GLOBALTRUST-Zertifizierungsverfahren steht allen Unternehmen, Vereinigungen und Privatpersonen offen. Zertifizierungsanträge können informell an info@e-rating.at gerichtet werden. Sie erhalten dann detaillierte Informationen über den Zertifizierungsablauf, die Zertifizierungsstufen und die Kosten.


Wie erfolgt die weitere GLOBALTRUST Zertifizierung?

Die GLOBALTRUST-Analyse hängt vom Verwendungszweck des zertifizierten Servers ab und ist modular aufgebaut.

Nach erfolgter technischer Zertifizierung wird ein BASIS-Check durch die ARGE DATEN vorgenommen. Auf Grund dieses Basis-Checks wird ein individuelles GLOBALTRUST-Zertifizierungskonzept gelegt. Die Notwendigen technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Prüfungen können durch externe Dienstleister (Wirtschaftstreuhänder, IT-Sicherheitsexperten und Juristen) erfolgen. Das Ergebnis wird durch die ARGE DATEN protokolliert und im Rahmen des GLOBALTRUST-Vertrauensindex publiziert.


Woran erkennen Benutzer, dass ein Server GLOBALTRUST-zertifiziert wurde?

Die technische Zertifizierungsprüfung findet durch den Web-Browser der Benutzer Ihres Servers. Sobald der Server aufgerufen wird, erscheinen die Sicherheitsinformationen des betreffenden Servers. Der Kunde wird informiert, dass Ihr Server ein mit A-CERT GLOBALTRUST zertifizierter Secure Server ist.

Weitere Details zum GLOBALTRUST-Vertrauensindex der zertifizierten Server können über die Online-Datenbank e-rating.at abgerufen werden.


A-CERT Serverzertifizierung als Teil von GLOBALTRUST

Der technische Server-Zertifizierungsdienst A-CERT GLOBALTRUST wurde aufgrund des Österreichischen Gesetzes zur digitalen Signatur , gemäß Bescheid A 4/2001-10 vom 16.07.2001 von der Rundfunk & Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) registriert. Die ARGE DATEN betreibt den Zertifizierungsdienst seit 1997.

Was sind die Vorteile eines bei A-CERT technisch zertifizierten Servers?

A-CERT garantiert die Identität des Server-Verantwortlichen
A-CERT garantiert die Authentizität der übertragenen Daten
A-CERT garantiert Vertraulichkeit der übertragenen persönlichen Informationen wie z.B. der Kreditkartennummer.
Die Zertifizierung macht einen Server zu einem Secure Server. Alle Daten die über einen Secure Server übertragen werden, werden verschlüsselt übertragen.


Kann eine GLOBALTRUST-Zertifizierung ohne A-CERT Serverzertifizierung erfolgen?

Grundsätzlich ist das Konzept der GLOBALTRUST-Zertifizerung plattform- und providerunabhängig. Im GLOBALTRUST-Verfahren stellt e-rating das Vorhandensein von Vertrauenskriterien fest. Wie diese Vertrauenskriterien sichergestellt werden, bleibt grundsätzlich dem Serverbetreiber überlassen. Es ist daher möglich durch Fremdfirmen zertifizierte Server zur GLOBALTRUST-Prüfung zu beantragen.

Durch den modularen Aufbau des Prüfkonzeptes, der Realtime-Überwachung und der Vergabe von Ratingwerten, können auch derartige Systeme einer Bewertung unterzogen werden. In der Regel werden diese Systeme jedoch schlechtere Vertrauenswerte erhalten, als technisch zertifizierte Systeme. Umgekehrt garantiert ein technisch zertifiziertes System noch nicht automatisch einen hohen GLOBALTRUST-Vertrauenswert.


GLOBALTRUST ist eine EU-weit eingetragene Marke der ARGE DATEN

Das Konzept GLOBALTRUST stellt eine revolutionäre Neuorientierung im Bereich IT-Vertrauens- und Sichereitsdienste dar. Die ARGE DATEN hat daher den Namen GLOBALTRUST innerhab der EU markenrechtlich schützen lassen.


Die angezeigten Informationen sind ausschliesslich zur persönlichen Nutzung im Rahmen der Zertifizierungsdienste bestimmt. Beachten Sie die gültige Certificate Policy. GLOBALTRUST® ist die EU-weit registrierte Marke zur Erbringung von Zertifizierungsdiensten. Die angebotenen Zertifizierungsdienste werden gemäß Signaturgesetz betrieben. Die Verwendung der GLOBALTRUST® Logos ist nur Inhabern von gültigen GLOBALTRUST® Zertifikaten oder nach ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung gestattet. Irrtum vorbehalten.

GLOBALTRUST® / A-CERT 2002-2023powered by e-commerce monitoring gmbh  impressum/DSGVO  agb  webmaster